top of page
Aktuelles

2

Integration | Unterstützung | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

 

Was sind Deutschklassen?

 

Deutschklassen werden für Schüler angeboten, die als Quereinsteiger in das bayerische Schulsystem eintreten und nur über wenige oder gar keine Deutschkenntnisse verfügen und somit dem Regelunterricht ohne weitere Unterstützung nicht folgen könnten.

 

Die Grundlage für den Unterricht in der Deutschklasse stellt der Lehrplan Deutsch als Zweitsprache dar. Durch die Schwerpunktsetzung auf den Erwerb der deutschen Sprache als Voraussetzung für schulischen Lernerfolg wird der Übergang in das Regelsystem aller Schularten je nach Leistungs- und Sprachvermögen möglich. Im Normalfall sollte ein Wechsel in den Regelbereich nach 1 Jahr Beschulung in der Deutschklasse angedacht werden. (Rückkehr an die Sprengelschule); die Klassenstärke sollte 20 Schüler nicht überschreiten.

 

Im Landkreis gibt es Deutschklassen an folgenden Standorten:

 

Christian-Morgenstern-Mittelschule D 7-9

Mittelschule Gilching D 7-9

Paul-Hey-Mittelschule Gauting D 7-9

 

Neu eingerichtet werden ab dem Schuljahr 2024/25 Deutschklassen an folgenden Schulstandorten:

 

Christian-Morgenstern-Grundschule 2-4

 

MS Starnberg D 7-9

MS Tutzing D 7-9

 

MS Gilching schulartübergreifende D 5/6

Gymnasium Starnberg schulartübergreifende D5/5

 

Ergänzende Information:

Ab dem Schuljahr 2024/25 gibt es keine Brückenklassen mehr für aus der Ukraine zugewanderte Familien. Alle Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse werden in Deutschklassen beschult, soweit Aufnahmekapazität besteht.

​

Zuweisung eines Schülers in eine Deutschklasse

​

Der Besuch dieser besonderen Klasse – bei freier Kapazität - ein Zuweisungsgrund, falls nicht die Deutschklasse am eigenen Sprengelstandort besucht werden kann. Im Bereich der GS und MS erfolgt diese über das Staatliche Schulamt Starnberg.

 

Die Schüler müssen zuerst von den Eltern oder einem Bevollmächtigten an der zuständigen Sprengelschule angemeldet werden. Hier erfolgt eine erste Beratung und Information der Eltern hinsichtlich möglicher Beschulungsorte.

 

Die Sprengelschule klärt ab, ob es einen freien Platz in einer Deutschklasse gibt. (im Landkreis Starnberg gibt es Deutschklassen entlang der beiden S-Bahn-Linien)

 

Die Sprengelschule informiert den aufnehmenden Deutschklassenstandort. Dem Schulamt wird von der abgebenden oder aufnehmenden Schule das Datenblatt zugeleitet.

 

 

Das Schulamt fertigt den Zuweisungsbescheid aus. (Kopie an Sprengelschule/ Deutschklassenstandort/ Eltern);

Ausnahme: gibt es eine Deutschklasse am Sprengelstandort muss keine extra Zuweisung erfolgen.

 

Hinweis zur Schülerbeförderung:

 

Der Sachaufwandsträger (i. d. Regel die abgebende Schule) ist für die Übernahme der Kosten für die Schülerbeförderung zuständig. Hierzu müssen die Eltern einen formlosen Antrag bei der abgebenden Gemeinde stellen.

Ausnahme: bei Gastschülern werden grundsätzlich keine Fahrtkosten übernommen, Länge des Schulweges geringer als 3 km

3

allgemeine Informationen

​

4

Pädagogisches (Lehr-)Personal gesucht

​​

  • Wir suchen Sie!

Aktuell werden im Bereich der Grund- und Mittelschulen Lehrer*innen und weiteres pädagogisches Personal gesucht. Die Voraussetzungen für einen Einstieg sind vielfältig. Die nachfolgenden Seiten informieren Sie über aktuelle Stellenangebote. 

 

Das Studium Lehramt an Grundschulen/ Mittelschulen

Auf der Seite Zukunft prägen  Lehrer/-in werden finden Sie Voraussetzungen, Chancen und ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium.

​

​​

  • Quereinstieg

Sie haben das Lehramt für Gymnasium oder Realschule studiert? Sie haben einen anderen einschlägigen universitären Abschluss und möchten unterrichten? Dann haben Sie eine Chance, an einer Grund- oder Mittelschule in Bayern zu unterrichten. 

​​

  • Unterstützungskraft im Förderprogramm „gemeinsam Brücken bauen“

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus legt ein umfangreiches und nachhaltig angelegtes Programm zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Aufholen pandemiebedingter Lernrückstände auf.

​

  • Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an Grund- und Mittelschulen

Im Nachrückverfahren werden Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zum Schuljahresbeginn sowie nach Bedarf und vorhandenen Vertragsmöglichkeiten fortlaufend während des Schuljahres gesucht.

​

  • Fachlehrer*in werden

Das Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern in Augsburg bildet Sie als Fachlehrer*in aus. Nach dem Abschluss haben Sie vielfältige Perspektiven. 

 

  • Förderlehrer*in werden

Für die Ausbildung ist das Staatsinstitut für die Ausbildung von Förderlehrern zuständig. In Südbayern ist der Standort Freising der richtige Ansprechpartner. Allgemeine Informationen bietet die Seite des Kultusministeriums.

 

  • Weitere Informationen

Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus informiert laufend über aktuelle Entwicklungen. Dort finden Sie noch viele weitere vertiefte Informationen. 

​

5

Verwaltungspersonal am staatlichen Schulamt Starnberg gesucht

​​

​

6

Interessante Links für Lehrkräfte

​

​

  • Stellenangebote für den Vertretungsbedarf an Grund- und Mittelschulen

(Regierung von Oberbayern):

https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/karriere/stellenangebote/schulpersonal/index.html

 

 

  • Informationen zum Dienst- und Beschäftigungsverhältnis und wichtige Formulare

Rechte und Pflichten für Lehrkräfte (bayern.de)

​

  • Medienzentrum Starnberg

Medienzentrum - Landratsamt Starnberg (lk-starnberg.de)

​​​

7

Interessante Links für Eltern

​

  • Das Bayerische Schulsystem

Das bayerische Schulsystem (bayern.de)

 

  • Übertritt und Schulwechsel in Bayern

Übertritt und Schulwechsel in Bayern: So geht die Schulkarriere weiter

 

  • Kultusministerium zum Elternbeirat

Elternbeirat: Bindeglied zwischen Eltern und Schule (bayern.de)

 

  • Pflichten der Eltern

Schule in Bayern - Die rechtlichen Grundlagen

 

  • FAQ zum Unterrichtsbetrieb an BAYERNS Schulen

FAQ zum Unterrichtsbetrieb an Bayerns Schulen​

​

​

bottom of page